Leben wie in einer christlichen Großfamilie
Gemeinschaft. Leben. Glauben. Freude.
Das Haus der christlichen Nächstenliebe schenkt familiäre Gemeinschaft für Menschen jeden Alters und in allen Lebenssituationen. Wir teilen unser Leben, unseren Glauben und unsere
Talente mit Freude und ergänzen uns gegenseitig. Wir wollen füreinander da sein!
Das Projekt


12 Wohnungen
Unterschiedlich große Wohnungen bieten Heimat für Familien,
Alleinerziehende, Ehepaare und Alleinstehende

Gemeinschaftsräume
Räume zur Unterstützung von Familien und Gästen.
Die Wohngemeinschaft trägt den Einzelnen mit.

Notwohnung
Eine kleine Wohneinheit der zwölf Wohnungen ist für Menschen in einer Notsituation vorgesehen (z.B. Schwangere, Obdachlose etc.).

Stark vor Ort
Wir leben nicht nur für uns allein. In der Verbindung mit den Menschen vor Ort geben und erfahren wir Halt und Gemeinschaft.

Weshalb setzen wir uns eigentlich für das Projekt ein?
Wir möchten eine Form des gemeinsamen Lebens und Wohnens entwickeln,
dessen Wert unsere Kinder in die Gesellschaft tragen werden.
Verbunden von gegenseitigem Vertrauen, getragen vom
christlichen Glauben.

Darin besteht unsere Vision:
1. Gemeinschaft leben
2. Gott begegnen
3. Leben teilen
4. Freude spüren
Jede Spende hilft!
196
Spenderinnen und Spender sind mit an Bord und unterstützen uns treu
ca. 1.500
Einzelspenden sind eingegangen

Unterstützung sorgt für Gemeinschaft

Es war und ist interessant eine Baumaßnahme zu planen, die soziale und christliche Bedürfnisse zugleich erfüllt. Es war mir ein Herzensanliegen mitzuhelfen, dass dieses Generationen übergreifende Wohnprojekt verwirklicht werden kann, weshalb ich meine Leistungen von Anfang an ohne Honorar einbringen wollte. Alles in allem war die Planung bis zur erfolgten Baugenehmigung eine große Herausforderung, aber es hat sich gelohnt und die Zusammenarbeit mit den Verantwortlichen für das Projekt hat viel Freude gemacht.
Leo Götzmann, Architekt

Das geplante “Haus der christlichen Nächstenliebe“ unterstütze ich sehr gerne, weil christliche Werte und gelebte Mitmenschlichkeit darin eine feste Heimat haben werden und ein Ort der Ruhe und Begegnung für Menschen in unterschiedlichen Lebenssituationen entsteht, der ganz im Sinne der Wallfahrt zur inneren Stärkung jedes Einzelnen, aber auch zur Festigung der Gemeinschaft beiträgt. Ein Projekt also, das traditionelle Waghäuseler Tugenden aufgreift und in einer Zeit zu neuer Wirkung entfaltet, in der diese vielleicht mehr denn je gebraucht werden.
Thomas Deuschle, Oberbürgermeister von Waghäusel

Wir finden es wichtig, dass in unserer schnelllebigen Zeit, in der der Werteverlust immer größer wird, ein Raum für christliche Nächstenliebe entsteht, in dem Glaube, Freundschaft, Hoffnung und Freude im Vordergrund steht. Ein Platz für alle Generationen, die der Glaube verbindet.
Familie König